Der Produktlebensweg

ECODESIGN basiert auf einer gesamthaften Betrachtung des Produktlebensweg („Life Cycle Thinking“), welcher sich in fünf Phasen gliedert.
Rohstoffgewinnung und verwendete Materialien
- Welche Rohstoffe werden eingesetzt?
- Auf welchen Vorketten basiert die Materialherstellung?
- Wie viel Energie wird für die Gewinnung der verwendeten Materialien benötigt?
- ...
Herstellung und Energieverbrauch
- Welche Betriebsmittel werden für den Herstellungsprozess benötigt?
- Wie viel Energie wird für diesen Prozess aufgewandt und aus welchen Quellen stammt sie?
- ...
Distribution
- Welche Verpackungsmaterialien werden verwendet und wie kreislauffähig sind diese?
- Welche Transportmittel werden zur Distribution verwendet?
- ...
Nutzung
- Wie energieeffizient ist das Produkt in der Nutzungsphase?
- Ist das Produkt einfach zu warten?
- Wie lange ist die Lebensdauer?
- ...
Nach Gebrauch
- Kann das Produkt, oder Teile davon, wieder- oder weiterverwendet werden?
- Enthält das Produkt Stoffe die problematisch in der Entsorgung sind?
- Welche Ausgangsstoffe des Produkts sind recyclingfähig?
- ...
Je nach Produkttyp und den betrachteten Wirkungskategorien (z.B. CO2-Fußabdruck, kumulierter Energieaufwand, Ressourcenverbrauch) ergeben sich aus diesen Fragestellungen unterschiedliche, quantifizierbare Umweltprofile (siehe Abbildung unten). Ein Produkt mit den höchsten Umweltauswirkungen in der Herstellung wird demnach als Grundtyp B klassifiziert. Den Grundtyp definieren Sie am einfachsten mit dem Softwaretool ECODESIGN Assistent. Zur Verbesserung von Produkten im jeweiligen Grundtyp sind verschiedene Strategien und Maßnahmen zielführend - diese sind im ECODESIGN PILOT umfassend abgebildet.