Der Forschungsbereich ECODESIGN
Als einer von sieben Forschungsbereichen des Instituts für Konstruktionswissenschaften und Technische Logistik (E307) beschäftigen wir uns seit 1996 mit dem dem Thema ECODESIGN im nationalen und internationalen Umfeld. Zu unseren Schwerpunkten zählt die Entwicklung von ECODESIGN Tools (siehe Quick Links), deren Umsetzung mit und in Unternehmen, sowie die Aus- und Weiterbildung in der universitären Lehre.
Unsere Forschungsschwerpunkte reichen von der Bewusstseinsbildung, der Entwicklung von Umweltbewertungsmethoden, der Produktverbesserung bis zu Maßnahmen der Umweltkommunikation von Produkten oder Dienstleistungen.
Durch die langjährige Projektabwicklung und den bereits aufgebauten Kontakten (Kooperationspartner) sind dem Team die nationalen und internationalen Förderschienen bekannt, auf die je nach Projektart zurückgegriffen werden kann (Projekte). Neben unseren Mitarbeitern haben wir einen Pool an interessierten Studenten die sich im Rahmen von Diplomarbeiten und Dissertationen mit Ihren ECODESIGN Aufgabenstellungen auseinandersetzen.
News
Building and living in a circular economy

Looking back at the workshop for the development of circular products and business models in Graz Mehr
Laufende Forschungsprojekte
CircularStart - Circular Start Into Business (seit 2019)
Projektziel: Erstellung von Lehrunterlagen für Inkubatoren und Berater von Startups zur Integration von Nachhaltigkeitsaspekten bei der Unternehmensgründung

Smart Zero Waste Dispenser (seit 2019)
Projektziel: Entwicklung eines Spendersystems für den Lebensmittelhandel zur Ermöglichung von verpackungsfreiem Einkaufen

Adaptierung der KATCH_e Webtools (seit 2019)
Projektziel: Inhaltliche und methodische Adaptierung der KATCH_e Webtools für die Anforderungen des Verpackungssektors

Projektziel: Entwicklung von Lehrunterlagen für die Entwicklung von Produktdienstleistungen nach dem Vorbild der Circular Economy

Projektziel: Verbesserung der Kreislauffähigkeit von Smart Mobile Devices

AbBau - Abfallvermeidung durch nachhaltige Bauprodukte (seit 2017)
Projektziel: Entwicklung und Integration eines Lehrprogramms für HTLs
Aktuelle Lehrveranstaltungen
Ziele der LVA: Vermitteln von umfassender Problemlösungskompetenz im Bereich von umweltbezogenen Entscheidungen in der Produktentwicklung sowie Kennenlernen und Anwenden des ECODESIGN PILOT an einem Fallbeispiel. Vermitteln der einschlägig wichtigen Normen wie z.B.: ISO 14001 ff - Umweltmanagementsystem, speziell: ISO TR 14062 "Integrating environmental issues into product design and development".