AbBau

Titel: Entwicklung des Lehrprogramms "AbBau - Lehrmaterialiien zu Kreislaufwirtschaft und Abfallvermeidung im Baubereich" und dessen Integration in österreichische HTLs
Laufzeit: 08/2017 - 03/2020
Fördergeber: VKS Verpackungskoordinierungsstelle gemeinnützige GmbH
Partner: Österreichisches Ökologie Institut
Kontaktperson: Dr. Rainer Pamminger
Hintergrund des Projekts: Der Baubereich ist für zwei Drittel des Abfallaufkommens und die Hälfte des Ressourcenverbrauchs in Österreich verantwortlich. Um in Zukunft mit den begrenzten, zur Verfügung stehenden Ressourcen in wirtschaftlicher und umweltverträglicher Weise umgehen und Potentiale in hohem Maße nutzen zu können, ist ein Umdenken in Richtung Kreislaufwirtschaft und nachhaltiger Gebäudegestaltung unabdingbar.
Kurzbeschreibung des Projekts : Im Projekt AbBau wurden Lehrunterlagen für höhere technische Lehranstalten (HTLs) zur kreislauffähigen Gebäudegestaltung in der Baubrache entwickelt, mit dem Ziel diese mittelfristig in den Unterricht und langfristig in den Lehrplan zu integrieren. Nach einer Statuserhebung der Lehrinhalte wurden anschließend die modular aufgebauten Unterlagen in Abstimmung mit den HTL-LehrerInnen ausgearbeitet, evaluiert und gemäß Feedback adaptiert.
Zielgruppe: Die Unterlagen richten sich an Lehrende und SchülerInnen der 12. und 13. Schulstufe von HTLs im Baubereich. Die Anwendung ist fächerübergreifend und für kooperative Lernformen möglich. Dank des modularen Aufbaus der Unterlagen können individuelle Schwerpunkte gesetzt werden. Möglich ist die Integration der Lehrmaterialen beispielsweise in den Fächern Baukonstruktionstechnik und Hochbautechnologie und die Anwendung im Bau- oder Designlabor. Die Lehrmodule leisten einen Beitrag zur Integration vielschichtiger Aspekte rund um Kreislaufwirtschaft in der beruflichen Aus- und Weiterbildung und können auch von Unternehmen genutzt werden.
Inhalte: Die Unterlagen bestehen aus insgesamt fünf Modulen die aufbauend oder einzeln genutzt werden können. Vier der Module sind theoretisch aufgebaut (Modul 1, 2, 4, 5) wobei Modul 3 ein praktisch anwendbares Tool zur Bewertung der Kreislauffähigkeit von Gebäuden darstellt:
- Modul 1 - Einführung in die Kreislaufwirtschaft
- Modul 2 - Prinzipien des kreislaufgerechten Bauens
- Modul 3 - Tool zur Bewertung der Kreislauffähigkeit von Gebäuden
- Modul 4 - Betrachtung der Umweltauswirkungen entlang des Lebenszyklus
- Modul 5 - Abbildung der Kreislauffähigkeit auf Produkt- und Gebäudeebene
Inhaltlich grenzen sich die Module von dem thematisch verwandten Projekt "InBa -Integration von Abfallvermeidung in die Aus- und Weiterbildung im Baugewerbe" durch einen anderen Fokus ab. Der Fokus der "InBa-Unterlagen" liegt vor allem auf den Themenbereichen Abfallwirtschaftsrecht und "Vermeidung von Bauabfällen", während in diesem Proejkt der Fokus auch "Kreislauffähigkeit als Planungsaufgabe" und Methoden der Umweltbewertung gesetzt wird. Dadurch kommt es zur einer guten inhaltlichen Ergänzung der Unterlagen.
Downloadbereich: Die Unterlagen werden sowohl als pdfs als auch als ppt-, doc- bzw xls- Dateien bereitgestellt. Um sich einen Überblick der Inhalte zu verschaffen empfehlen wir die "Train-the-Trainer"Präsentation.
Modul 1: Einführung in die Kreislaufwirtschaft pdf
Modul 2: Prinzipien des kreislaufgerechten Bauens pdf
Modul 4: Betrachtung der Umweltauswirkungen entlang des Lebenszyklus pdf
Modul 5: Abbildung der Kreislauffähigkeit auf Produkt- und Gebäudeebene pdf
Train the Trainer - Übersicht der Lehrmaterialien pdf
Modul 1: Einführung in die Kreislaufwirtschaft doc
Modul 2: Prinzipien des kreislaufgerechten Bauens doc
Modul 4: Betrachtung der Umweltauswirkungen entlang des Lebenszyklus doc
Modul 5: Abbildung der Kreislauffähigkeit auf Produkt- und Gebäudeebene doc
Tool zur Bewertung der Kreislauffähigkeit von Gebäuden xls